17.08.2023 in Allgemein
Am 15. August hatte ich die Ehre, auf dem SachsenSofa in Reichenbach im Vogtland an einer Diskussionsveranstaltung teilzunehmen. Gemeinsam mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretzschmer und Friedrich München von der sächsischen Krankenhausgesellschaft tauchte ich in einen intensiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ein, um über eines der dringlichsten Themen im Gesundheitswesen zu sprechen: die Krankenhausreform.
Bereits im März hat die SPD-Landtagsfraktion ein Positionspapier zur Zukunft der medizinischen Versorgung in Sachsen beschlossen. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie sich trotz zahlreicher Herausforderungen eine gute und leistungsfähige Landschaft an Krankenhäusern und Gesundheitszentren erhalten lässt. Das Papier ist unter https://www.spd-fraktion-sachsen.de/krankenhaus/ zu finden.
16.08.2023 in Allgemein
Im Jahr 2018 wurde von der DAK-Gesundheit die Initiative 'Gesundes Miteinander' ins Leben gerufen, um die Überzeugung zu stärken, dass Gesundheit über die medizinische Versorgung hinausgeht.
Gemeinsam mit Schirmherrin Sozialministerin Petra Köpping wurde nun in Sachsen der Wettbewerb 'Gesichter für ein gesundes Miteinander' gestartet. Das Jahr 2023 bringt erneut die Suche nach Menschen, ehrenamtlichen Projekten und Initiativen, die sich im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention engagieren, um ein gesundes Miteinander zu fördern. Die Einladung richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Verbände, Organisationen und Betriebe gleichermaßen. Gesucht werden Projekte wie maßgeschneiderte Bewegungsangebote für unterschiedliche Altersgruppen, schulische Aktivitäten zur Suchtprävention oder interaktive Anti-Stress-Programme für Unternehmen.
Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der ehrenamtlichen Pflege, für die ein Sonderpreis vergeben wird. Diese Auszeichnung stellt eine Plattform dar, um die außergewöhnlichen Menschen zu würdigen, die das Konzept eines gesunden Miteinanders unterstützen.
Bewerbungen sind bis zum 15.09.2023 unter www.dak.de/gesichter möglich.
04.08.2023 in Pressemitteilung
Am 10.8.2023 kann sie zum letzten Mal in Aue besichtigt werden (zwischen 11 u. 17 Uhr):
„Es ist nicht leise in meinem Kopf – Ausstellung von und mit Geflüchteten“
Ort: Kompetenzzentrum für Gemeinwesen und Engagement e.V., Bahnhofstraße 13
Veranstalter: Diakonie des Erzgebirges und der Flüchtlingsunterstützerkreis Schwarzenberg
Anlässlich der am 8. August im Raum der Ausstellung stattfindenden Diskussionsrunde äußern sich Simone Lang und Frank Richter, Mitglieder des Landtags, SPD-Fraktion.
25.07.2023 in Allgemein
Für meine Wahlkreisbüros suche ich eine*n Sachbearbeiter*in (m/ w/ d) zur Unterstützung meiner Abgeordnetentätigkeit. Mein engagiertes Team freut sich auf eine*n neue*n Kolleg*in, beginnend ab 01.10.2023.
Meine parlamentarischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Pflege und Tierschutz. Weitere Informationen zu meinen Tätigkeiten können Sie auf meiner Website www.simone-lang-spd.de einsehen. Wir bieten eine attraktiv vergütete, befristete Stelle mit einer Wochenarbeitszeit von max. 35 Stunden. Bewerbungsschluss ist der 14.08.2023.
Weitere Informationen finden Sie direkt im Fachkräfteportal Erzgebirge: https://www.fachkraefte-erzgebirge.de/simone-lang-mdl/sachbearbeiterin-m-w-d-zur-unterstutzung-meiner-abgeordnetentatigkeit-30e8eaf17e
10.07.2023 in Pressemitteilung
Zur Debatte über längere Arbeitszeiten erklärt Simone Lang, pflegepolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag:
„Pflegerinnen und Pfleger arbeiten in Sachsen schon jetzt am Limit. Zahllose Überstunden stehen auf der Tagesordnung, damit die Versorgung erkrankter oder pflegebedürftiger Menschen abgesichert werden kann. Viele Beschäftigte überlegen sogar, ihren Job aufzugeben, obwohl sie mit Herz und Seele für Menschen arbeiten. Jetzt mit dem Vorschlag zu kommen, man solle einfach eine Stunde pro Woche mehr arbeiten, um das Fachkräfteproblem zu lösen, ist geradezu absurd. So wird das Problem in der Pflege nicht gelöst, es wird verschärft.”
„Unser Ansatz muss doch sein, für gute Arbeitsbedingungen zu sorgen. Gute Arbeit ist doch keine Exceltabelle, in der man einfach eine Zeile hinzufügen kann. Nicht erst der DAK Gesundheitsreport 2023 hat festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten und Krankenstand gibt. Längere Arbeitszeiten sind am Ende kontraproduktiv.”