Simone Lang

ZUSAMMEN SIND WIR ERZGEBIRGE!

Zukunft der Krankenhausversorgung im Fokus: Sächsischer Krankenhaustag 2025

Am 01.10. habe ich am Sächsischen Krankenhaustag 2025 teilgenommen. Er ist eine wichtige Plattform für den Austausch über die anstehenden Veränderungen im Krankenhausbereich.

Im Mittelpunkt standen die Umsetzung und der Zeitplan der bundesweiten Krankenhausreform. Klar ist, dass unsere stationäre Versorgung effizienter und effektiver werden muss, d. h. besser abgestimmt, patientenorientierter und zukunftssicher. Strukturen, die an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten vorbeigehen, können wir uns weder medizinisch noch finanziell leisten.

Für die Länder besteht bei der Ausgestaltung der Reform Handlungsdruck. Es geht jetzt darum, konkrete Konzepte zu entwickeln, die dem neuen System gerecht werden und gleichzeitig die regionalen Besonderheiten berücksichtigen. Die Verteilung des Bundes-Sondervermögens ist dabei ein zentrales Thema, um notwendige Investitionen zu ermöglichen.

Mit unserer Staatsministerin für Gesundheit und stellvertretenden Ministerpräsidentin Petra Köpping haben wir für diese Herausforderungen eine starke Stimme in Berlin.

Mein Dank gilt dem Krankenhauspersonal, das Tag für Tag mit enormem Einsatz für die Versorgung der Menschen sorgt. Diese Reform darf nicht zulasten der Beschäftigten gehen. Sie braucht klare Rahmenbedingungen, Verlässlichkeit und eine echte Perspektive für die Zukunft der stationären Versorgung in Sachsen.

 

 Zukunft gestalten fürs Erzgebirge!

Am Freitag, dem 19.09., war Staatsminister Dirk Panter im Hotel blauer Engel in Aue-Bad Schlema zu Gast auf Einladung von mir.

Gemeinsam mit Vertreter:innen der regionalen Wirtschaft unter anderem mit tauschte er sich über Chancen, Herausforderungen und die Zukunft unserer Region aus. 

Es ging um spannende Ideen, praxisnahe Lösungen und neue Impulse für die Unternehmen im Erzgebirge. 

Highlights des Treffens:
-Vernetzen & Kontakte knüpfen
-Strategien für die regionale Wirtschaft diskutieren
-Zukunftsorientierte Projekte & Ideen entwickeln

Solche Gespräche zeigen: Gemeinsam können wir das Erzgebirge weiter nach vorne bringen! 

 

17.09. Verminderung von Gewässerbelastung dank der TU Freiberg

Am 17. September 2025, besuchte ich als Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft des Sächsischen Landtages das innovative Projekt MindMontan in Freiberg.

Das Ziel? Sich vor Ort über die wegweisenden Technologien zur Verminderung von Gewässerbelastungen in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři zu informieren. 

MindMontan entwickelt und erprobt neuartige, modulare Wasserbehandlungsverfahren, um bergbaubeeinflusste Sickerwässer kostengünstig und nachhaltig aufzubereiten. Ein besonderes Highlight ist die Integration eines Solarmoduls zur unabhängigen Energiegewinnung.

Dieses Projekt stärkt nicht nur die regionale Entwicklung und minimiert gesellschaftliche Konflikte, sondern leistet auch einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie. 

 

16.08. Wo Milch (und Honig) fließen...

Jedem Liter Milch geht harte Arbeit voraus. Was etwas wert ist, darf auch etwas kosten. 

Welch riesiger Aufwand hinter der Produktion von Milch steht, durfte ich mir heute auf einem Milchviehbetrieb in Wilsdruff-Mohorn genauer ansehen. Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter hat mir diese erkenntnisreiche Möglichkeit eröffnet. 

Die aktuellen Herausforderungen der Brache traten dabei offen zu Tage: Vielfach wurde deutlich, wie wichtig faire Preise, das Vorgehen gegen Wettbewerbsverzerrungen und Planungssicherheit für die Betriebe sind. Ebenso deutlich wurde, welche Konsequenzen bestimmte agrarpolitische Entscheidungen sowie steigende Erzeugerpreise vor Ort haben.

Klar geworden ist mir erneut, dass unsere sächsischen Landwirtinnen und Landwirte in der Milchwirtschaft Verlässlichkeit und Planungssicherheit brauchen, um wirtschaftliches Handeln und Tierwohl in Einklang zu bringen.

 

14.09. Tag des offenen Denkmals

Am 14.09. wurde der Tag des offenen Denkmals zentral für ganz Sachsen in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz, feierlich eröffnet – in der eindrucksvoll sanierten Fabrik Chemnitz.

 

Unter dem Motto Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? haben Frau Staatsministerin Regina Kraushaar, der sächsische Landeskonservator Alf Furkert und der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze - Chemnitz den Tag eröffnet. Ein Highlight: die Verleihung des Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreises, der dieses Jahr an das Lößnitzgymnasium Radebeul ging.

 

Gemeinsam mit meiner Kollegin Susanne Schaper (Die Linke), haben ihr im Anschluss die wunderbare die fabrik chemnitz anschauen dürfen. Eines der vielen Gebäude der Stadt die neues Leben und alten Mauern vereint.