Simone Lang

ZUSAMMEN SIND WIR ERZGEBIRGE!

11.11 Generationstour durchs Erzgebirge

Am 11.11. war ich gemeinsam mit Manuela Thomas von der Sächsischen Generationenagentur, AWO-Geschäftsführer Alexander Ladwig und meiner Praktikantin Maria im Erzgebirge unterwegs.

Erster Stopp: Stadtteilbüro Heide/Rockelmann in Schwarzenberg – Leiterin Diana Tilp wurde mit dem Sächsischen Generationenaward 2025 ausgezeichnet. Ein Ort, an dem Jung und Alt zusammenkommen und gemeinsames Engagement lebendig wird. Außerdem war Herr Oberbürgermeister Gehart.

Weiter ging’s nach Langenberg: Die Jenaplanschule präsentierte im Pflegeheim Gut Förstel ihr bewegendes Filmprojekt ,,Biografien‘‘ über den Austausch zwischen Generationen – berührend und lehrreich zugleich. Auch von der Partie waren Bürgermeister Frank Tröger und Geschäftsführer Michael Eisenberg.

Zum Abschluss: Besuch des Quartiersmanagements in Stützengrün – mit Angeboten, die Nachbarschaft, Ehrenamt und Zusammenhalt stärken. Auch von der Partie war der Bürgermeister Volkmar Viehweg.

Ein Tag voller Begegnungen, Ideen und echtem Miteinander im Erzgebirge.

 

Unterwegs im Erzgebirge mit Staatsministerin Petra Köpping

Am 07.11. war ich gemeinsam mit Staatsministerin Petra Köpping und Staatssekretärin Dagmar Neukirch im Erzgebirge unterwegs mit vielen spannenden Eindrücken, wertvollen Gesprächen und tatkräftiger Begleitung. Mein Mentee Lena und meine Praktikantin Maria waren ebenfalls mit dabei und konnten Politik einmal ganz nah erleben.

Unser erster Halt führte uns zum Nachbarschaftsladen in Johanngeorgenstadt . Dieser konnte durch die Förderung „Soziale Orte“. entstehen und hat sich in nur einem Jahr zu einem lebendigen Treffpunkt entwickelt. Das Angebot wird hervorragend angenommen und zeigt, wie wichtig solche Orte für das Miteinander und gesellschaftlichen Zusammenhalt, vor Ort sind.

Im Anschluss besuchten wir das ErzgebirgsHospiz Erlabrunn, wo mich eine besonders herzliche Überraschung erwartete, ein Moment, der mich sehr berührt hat. Es gab Gelegenheit, über die wertvolle Arbeit im Hospiz zu sprechen und allen Danke zu sagen, die sich hier täglich mit Herz und Hingabe, auch ehrenamtlich, engagieren.

Zum Abschluss stand ein Gespräch in den Kliniken Erlabrunn mit der neuen Geschäftsführerin Christiane Porges auf dem Programm. Gemeinsam sprachen wir über aktuelle Herausforderungen, notwendige Veränderungen und die Zukunftsperspektiven der Einrichtung.

Ein Tag voller Begegnungen, Einblicke und Wertschätzung für die großartige Arbeit, die hier im Erzgebirge geleistet wird.

 

 

Deutscher Umweltpreis 2025 in Chemnitz

Am 26.10. durfte ich als Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft im Sächsischen Landtag beim Deutschen Umweltpreis 2025 in Chemnitz dabei sein. Die Veranstaltung hat gezeigt, wie konsequent Nachhaltigkeit umgesetzt werden kann.

Die Preisverleihung war die erste Veranstaltung in Deutschland, die mit dem Blauen Engel für nachhaltige Events zertifiziert wurde:

-Keine Einwegverpackungen, sondern wiederverwendbare Transportcases

-Wiederverwendbare Teppichfliesen für die Bühne

-Nachhaltiges Catering mit vegetarischen und veganen Gerichten

-Mehrweg-Besteck und Geschirr

-Regionale Getränke und saisonale Speisen

-Bio- oder Hafermilch zum Kaffee

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte die Preisträgerinnen und Preisträger für ihr herausragendes Engagement im Umwelt- und Klimaschutz. Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten, ihr zeigt, wie Zukunft gelingt!

Es war schön, bei diesem besonderen Anlass auch meine Landtagskollegin Susanne Schaper (Die Linke) und Holger Mann, MdB (SPD), MdL Ina Klemm (CDU) und MdB Nora Seitz (CDU) zu treffen.

Der Deutsche Umweltpreis beweist: Nachhaltigkeit ist kein Lippenbekenntnis, sondern gelebte Verantwortung, für unser Land und unsere Zukunft.

Weitere Infos & zu den Preisträgern: https://www.mdr.de/.../deutscher-umweltpreis...

 

Barrierefreiheit geht uns alle an!

Das Förderprogramm „Barrierefreies Bauen – Lieblingsplätze für alle“ geht 2026 im Erzgebirgskreis in die nächste Runde! 


Ziel ist klar: Öffentliche Orte, Arztpraxen, Freizeit- oder Kultureinrichtungen sollen für alle Menschen zugänglich sein, egal ob jung, alt oder mit Handicap.

Bis zu 25.000 € Förderung sind möglich! 
Anträge können bis zum 30. November 2025 beim Landratsamt eingereicht werden.

Alle Infos gibt’s hier: www.erzgebirgskreis.de/landkreis/neuigkeiten/aktuelles/barrierefreiesbauen

Barrierefreiheit bedeutet Teilhabe, Lebensqualität und Zusammenhalt, gerade im ländlichen Raum.

 

Starke Investitionen in Sachsens Ländliche Räume

Als Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft war ich bei der Abschlussveranstaltung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR) dabei. Vor Ort waren ebenso Herr Staatsminister von Breitenbuch und auch Ina Klemm (MdL).

Insgesamt standen für Sachsen rund 1,5 Milliarden Euro Fördermittel zur Verfügung. Eine Vielzahl richtungsweisender Maßnahmen wurde damit angestoßen: zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe, zur Förderung des ökologischen Landbaus, Biodiversität und Klimaschutz sowie zur Stärkung ländlicher Infrastruktur über den LEADER-Ansatz.

Dank der Förderprogramme wurden unter anderem Investitionen in Milchviehställe, Abkalbeställe und über 100.000 Hektar Agrar- und Umweltmaßnahmen umgesetzt. Forst- und Bodenschutzmaßnahmen, der Bau und die Sanierung von Teichen sowie die Ausstattung von Heimat- und Gesundheitsinfrastruktur trugen zum Ziel der Stabilisierung ländlicher Strukturen bei.

Der EPLR hat gezeigt, wie Umwelt, Landwirtschaft und Regionalentwicklung gemeinsam wirken können – Nachhaltigkeit, Regionalität und Zukunftsfähigkeit standen im Mittelpunkt.

Für die kommenden Jahre gilt: Wir brauchen Verlässlichkeit, Planungssicherheit und ein klares Bekenntnis zur Förderung unserer ländlichen Räume. Nur so sichern wir natürliche Ressourcen, regionale Lebensmittelproduktion und lebendige Gemeinden im Erzgebirge und Sachsen.