Simone Lang

ZUSAMMEN SIND WIR ERZGEBIRGE!

20. Mai – 12. Dresdner Dialog am Flughafen: Zukunft der Gesundheitsversorgung im Blick

Beim 12. Dresdner Dialog stand ein zentrales Thema im Fokus: Die Krankenhausreform und ihre Bedeutung für eine verlässliche und zukunftsfähige Versorgung, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Gesundheitswesen und Verwaltung wurde intensiv über Lösungswege diskutiert, wie wir die stationäre Versorgung neu denken und nachhaltig sichern können.

Klar ist: Wir brauchen ein gemeinsames Zielbild, mit wohnortnahen Angeboten, guter Erreichbarkeit, qualifiziertem Personal und tragfähigen Strukturen. Die Krankenhausreform darf kein reines Sparprogramm sein, sondern muss Versorgung sichern, Qualität verbessern und den regionalen Bedarf ernst nehmen.

Der Austausch war offen, konstruktiv und praxisnah. Genau das braucht es, um gemeinsam tragfähige Antworten auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu finden.

 

Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.freiepresse.de/ratgeber/gesundheit/krankenhausreform-sachsens-kliniken-haben-ihre-wuensche-eingereicht-artikel13819957

 

20.05. Tag der Bienen

Am 20.05 ist der Tag der Bienen. Klingt erstmal nett, ist aber ein ernsthafter Anlass, genauer hinzuschauen.

Als Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft im Sächsischen Landtag setze ich mich dafür ein, dass Imkerei gute Rahmenbedingungen hat, und dass wir als Politik genau hinschauen, wo Unterstützung gebraucht wird.

Ohne Bienen keine Bestäubung, ohne Bestäubung keine Vielfalt auf unseren Feldern und Tellern. Was oft vergessen wird: Auch bei uns in Sachsen stemmen viele Imkerinnen und Imker diese Verantwortung. Sie kümmern sich um ihre Bienenvölker, arbeiten im Einklang mit der Natur, oft im Ehrenamt oder neben dem eigentlichen Beruf. Das ist kein Hobby, das ist gelebter Artenschutz.

Wer regionalen Honig kauft, stärkt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern unterstützt Menschen, die mit viel Fachwissen und Ausdauer einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt leisten. Es geht um mehr als nur süßen Brotaufstrich, es geht um ein funktionierendes ökologisches Gleichgewicht.

 

17.05. – „Johanngeorgenstadt 2054 – selbstbestimmt in die Zukunft“

Im Rahmen der Veranstaltung „Johanngeorgenstadt 2054 – selbstbestimmt in die Zukunft“ kamen Bürgerinnen und Bürger, kommunale Vertreterinnen und Vertreter sowie zahlreiche engagierte Akteurinnen und Akteure aus der Region zusammen, um gemeinsam Perspektiven für die zukünftige Entwicklung Johanngeorgenstadts zu erarbeiten.

Ein kurzes Grußwort von Ministerpräsident Michael Kretschmer machte deutlich, wie wichtig die aktive Beteiligung der Menschen vor Ort für nachhaltige und tragfähige Entwicklungsprozesse ist.

Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Chancen, die sich durch das Nutzungspotenzial leerstehender Gebäudebieten – sowohl für Wohnen als auch für gemeinschaftliche und wirtschaftliche Projekte. Die Vision 2054 zeigt eine Stadt, die sich neu denkt: Neustadt, Mittelstadt und Altstadt liegen wie Inseln im Grünen.

Der Austausch war offen, kreativ und lösungsorientiert. Es braucht den Mut zur Veränderung, aber auch die klare Überzeugung, dass ländliche Räume wie Johanngeorgenstadt Zukunft haben und finanziell gefördert werden.

Vielen Dank an alle, die sich eingebracht haben.

 

16.05. Sport und Gemeinschaft – 14. AWO-Fußballturnier der Kitas in Aue-Bad Schlema

Am 16. Mai war auf dem Gelände der AWO-Kita „Spatzennest“ in Aue ordentlich was los: Acht Teams aus den Horten Aue, Bad Schlema und Alberoda traten beim inzwischen 14. Fußballturnier gegeneinander an, mit Teamgeist, Spielfreude und jeder Menge Herz.

Besonders schön: Auch eine Mädchenmannschaft war am Start. Am Ende durfte sich das Team aus Alberoda über den Turniersieg freuen – Glückwunsch!

Neben dem sportlichen Wettkampf gab es ein buntes Rahmenprogramm mit Bratwurst, Kuchenbasar, Eis und jeder Menge Platz zum Spielen. Und natürlich durfte der Kaffee in der „richtigen Tasse“ – ganz im Sinne der „AWO mit Herz“ – nicht fehlen.

Die Medaillenübergabe erfolgte durch Geschäftsführer Herrn Ladwig, Fachbereichsleiterin Frau Siegel und Einrichtungsleiterin Frau Panhans, ein rundum gelungener Tag.

 

14.05. Inklusive Landwirtschaft trifft innovative Vision – Besuch auf dem Bionaturhof Frankenhausen

Gewächshaus auf dem Bionaturhof Franke

Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der FDTech GmbH durfte ich als Ausschussvorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft den Bionaturhof Frankenhausen besuchen. Ein beeindruckendes Projekt, das zeigt, wie Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Inklusion erfolgreich miteinander verbunden werden können.

Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten hier Seite an Seite und gestalten gemeinsam einen Ort des Miteinanders, der Wertschätzung und regionaler Wertschöpfung. Dieses Beispiel hat Vorbildcharakter, nicht nur für den sozialen Bereich, sondern auch für Unternehmen, die Verantwortung übernehmen wollen.

Die FDTech GmbH hat einen Dreiseitenhof in Kunnersdorf bei Augustusburg erworben und möchte dort ein ähnliches inklusives Konzept umsetzen. Der Austausch heute war für alle Beteiligten inspirierend und zeigt, welches Potenzial in der Verbindung von sozialem Anspruch, nachhaltiger Landwirtschaft und wirtschaftlicher Initiative steckt.

Ich freue mich, solche Ideen begleiten zu dürfen, denn echte Teilhabe beginnt dort, wo Vielfalt gelebt und ermöglicht wird.